Um Möbel in großen Stückzahlen produzieren zu können, braucht es das entsprechende Ausgangsmaterial. Dieses kann maschinell angefertigt werden und dient Möbelhäusern und Großhändlern als Grundlage für ihre Möbellinien.
Die häufigsten Komponenten für Möbel sind:

*Schubladen
*Tischplatten
*Stuhllehnen
*Sitzflächen
*Tisch- und Stuhlbeine
*Schrank- und Kommodentüren
*Küchenzeilen
*Elemente für Hängeschränke
Hinzu kommen noch Befestigungsmaterialien wie Scharniere, Schienen und natürlich ebenso Türgriffe. Diese sollten aus hochwertigem Edelstahl sein, weil sie im täglichen Gebrauch großen Belastungen ausgesetzt sind.

Um diese Komponenten in großen Stückzahlen zu verkaufen, müssen sie kostengünstig hergestellt werden. Hier kommen Spanplatten und MDF-Platten ins Spiel. Bei beiden handelt es sich um Holzplatten, die aus Fasern und kleinen Holzstücken hergestellt sind. Sie können in jede Form gepresst werden.
In unterschiedlichen Größen erhältlich
Das Standardmaß bei Spanplatten ist heute 280 x 207 Zentimeter. Eine Ausnahme sind die sogenannten Einmannplatten, die etwas schmaler sind. Spanplatten und MDF-Platten können aber auch in anderen Größen angefertigt werden, zum Beispiel in 670 x 250 Zentimetern. Die Dicke hängt von den Anwendungen ab, aber üblich sind Bandbreiten zwischen 2,5 und 80 Millimetern. Erstere werden meistens auf Rollen geliefert, letztere sind als Kommoden-Flächen und Bodenabdeckungen sehr beliebt.

Passend für Kommoden
Die Platten werden entsprechend den Vorgaben der Gestalter so zurechtgeschnitten, dass sie die passenden Komponenten für die jeweiligen Möbelstücke bilden. Das können zum Beispiel die Oberflächen von Kommoden sein, die Seitenteile eines Kleiderschranks oder die Schubladenvorderteile einer Küchenfront.
Die Möglichkeiten sind unbegrenzt: Es können komplette Kleiderschrank-Fronten gefertigt werden oder Tischplatten, die dann mit unterschiedlichen Tischbeinen – je nach Design – verbunden werden. Bei Küchen gibt es Schubladen in mehreren Ebene und Tiefen. Sie können auch in verschiedenen Breiten angefertigt werden.
Die Platten werden dann so behandelt. dass sie wasserabweisend sind. Sie können mit Lack eingefärbt oder mit Kunststofffolien überzogen werden.
Schienen, Griffe und Scharniere

Damit aus dem den Möbelkomponenten auch Möbelstücke werden, müssen sie zusammengebracht werden. Dafür gibt es unterschiedliche Verbindungsarten. Schubladen zum Beispiel laufen auf Metallschienen, die heute mit Kugellagern ausgestattet sind und sich von selbst wieder schließen können. Es wird dabei zwischen Klappenbeschlägen für Hoch- und Hängeschränke und Möbelbeschlägen für Schubladen sowie Türbändern unterschieden.
Die meisten Beschläge können entweder vormontiert oder vom Endkunden selbst befestigt werden. Auch ein nachträglicher Austausch der Bänder und Beschläge ist möglich. Ausschlaggebend für die Qualität sind die Verarbeitung, das Ausgangsmaterial und die Haltbarkeit. Bänder und Beschläge werden täglich mehrere Male auf- und zugemacht. Um zu verhindern, dass sie schnell ausleiern, wird fester Edelstahl verwendet, der speziell gehärtet ist.